Kindheit in Görz
Frida Zechner – ihr Leben in mehrsprachigen Welten
Frida Zechner – ihr Leben in mehrsprachigen Welten
Zeitzeugin Elisabeth Biborosch erzählt vom Leben in der Bukowina vor dem Ersten Weltkrieg – Vom multiethnischen Leben der Habsburgmonarchie in Gebieten der heutigen Ukraine
Maria Toth erinnert sich an Kinderarbeit im Ziegelwerk
Karoline-Marie Aehrenthal, die Tochter des Habsburgischen Außenministers berichtet
Franz Josef Brand, ein bekennender „Wandervogel“, aufgewachsen in Mähren, erinnert sich an das Leben vor dem Ausbruch nationaler Konflikte – mehr über ihn unter „ChronistInnen“
beim Kaiserjubiläum 1908 – Brigitta Leitenberger erinnert sich – mehr unter: ChronistInnen
mehr über die letzten Jahre der k.k. Marine in Pula aus der Erinnerung von Dr. Dora Lauffer im Archiv — Beispiele daraus unter „ChronistInnen“ https://www.youtube.com/watch?v=Wf7xvW2f3g8&list=UUHNTVglZDsA8hwpIeraaczg&index=32
Der Sendemasten am einstigen Heeresministerium in Wien ist nicht der einzige Fingerzeig auf die Geburt des Radios aus dem Marine-Weltmeergeist Österreichs. Radio als Transformation der Utopie von A.E.I.O.U. — Edith Lang erzählt davon, wie ein „abgetakelter“ Marineoffizier zum Gründer der RAVAG wurde (nach ihrer Erzählung offenbar nicht Oskar Czeija) und wie die Erfindung des Rundfunks…
Ivan Mladek zur Ausländerfeindlichkleit https://www.youtube.com/watch?v=7Vp1fU0Inn4&list=UUHNTVglZDsA8hwpIeraaczg&index=50&t=6s
Walburga Lambeck (Jahrgang 1907) über die Macht der Stille gegen den Schmerz des Verlustes an Geborgenheit, nicht nur ein lebensgeschichtliches sondern auch ein zeitgeschichtliches Zeugnis für die „heile Welt“ vor dem Ersten Weltkrieg. https://www.youtube.com/watch?v=axOWuECpbpg