[VideoView]

Peter Demant

Beerendorf
Transkription:
die ganzen Befreiung war das später ins Klo gehen dürften ohne Wache, konnten Essen und Trinken was wir wollten, wie wir Geld gehabt haben und heiraten, nicht wahr? Aber sonst waren wir so zu sagen Häftlinge, denn wir waren ja verwarnt, wir haben nicht einmal einen Pass gehabt, sondern alle zwei Wochen ist ein Kommandant gekommen und da mussten wir ein Papier zeigen, da hat er seinen Stempel drauf gehauen und zwei Wochen haben wir weitergearbeitet. Wenn wir mehr als 50 Kilometer von dem Standort und Arbeitsort uns entfernt haben ohne eine Gesuch zu machen, hat man gleich wieder drei Jahre bekommen, nicht wahr? Und es sind auch viele Leute so reingefallen, auch meine Bekannten. Aber, da gehe ich also, ein Jahr habe ich noch gearbeitet in dem Zinnbergwerk, eines Tages ist mir zu bunt geworden und das Zinnbergwerk ist auch - (Moment, es ist alles in Ordnung) - das Zinnbergwerk ist plötzlich aufgelöst worden - ist auch wieder ein kleines Beispiel von das, was auf Russisch heißt „Golovotyaps“, so das ist - na, wie soll ich sagen - „Unorganisiertheit“, es war nämlich so, im Frühling bringt man eine wunderschöne Ausrüstung aus Polen, ganz funkelnagelneue Hebegeräte und, also alles was nötig war, bis sogar auf die neuen Hunten, „Sie wissen was das ist „Hunte“? Das sind die berühmte „Hunte, die herumgelaufen sind und gebellt haben“, das hat übrigens Karl Kraus herausgefunden. So, bringt eine sehr schön, wir haben und alle schon gefreut, jetzt wird die ganze Arbeit sicher viel leichter, mit gutem Gerät, da kommt plötzlich der Befehl: „Das Bergwerk wird geschlossen.“ „Was? Das ist ja Wahnsinn! Neue, das hat doch eine Stange Geld gekostet!“, wissen wir nicht. Die Chinesen geben das viel billiger, als - die waren damals die großen Freunde - als wir das hier kriegen, nicht? Hat man das Bergwerk geschlossen und ein Teil ist ein anderes Bergwerk rüber, das nicht geschlossen wurde, und der andere Teil, der größte Teil hat man aber in die Bezirkshauptstadt geschickt, da war ja eine Zentrale von der Geheimpolizei, und die haben die Leute so verteilt, nicht? Hab´s erst viel später erfahren, was da los war. Ich bekomme da die Vorschrift, in zwei Wochen musst du in die Jagodnoje , heißt´s. Jagodnoje, das heißt in der Übersetzung Beerenstadt, „Beerendorf“, aber das ist nicht das Bärendorf, wo man das Besteck macht, bei Wien, kennen Sie ja wahrscheinlich, sondern Beerendorf mit zwei „ee“. In das Ganze, in dem Tal ist im Herbst alles rot gewesen von Preiselbeeren, na jetzt waren da auch noch Blaubeeren, und so weiter, aber die Hauptsache waren die Preiselbeeren, deshalb hat´s auch Jagodnoye geheißen. Komm hin, dort haben schon einige von meinen Kumpeln, die vor mir frei geworden sind, gearbeitet. No, ich hab da Freunde gehabt, die haben gesagt, vorderhand kommst du irgendwo unter, so arbeitest, es ist nämlich so, zwei Wochen, wenn man zwei Wochen, mehr als zwei Wochen nicht gearbeitet hat als Verbannter, wird man als „faules Element“, kann man wieder einmal eingesperrt werden, das hat keiner wollen. Da kam mein alter Freund, war ein Mennonit , die Mennoniten sind sozusagen eine holländische Sekte, sind aber auch viele Deutsche gewesen. Hat gesagt: „Komm, vorderhand zu mir arbeiten, ich bin Lagerleiter“, also der hat einige Schuppen mit Kleidern und so weiter … und dann finden wir etwas anderes, nicht? Aber vorläufig - dann bin ich zu ihm gegangen, habe auch bei ihm gewohnt eine Zeit lang, er war sehr nett, und habe da gearbeitet, als Lastträger. Ich muss sagen, ich war eine Zeitlang im Lager wahnsinnig heruntergekommen, weil damals war ich 1m 80, ich bin sehr viel kleiner geworden, jetzt bin ich 87 Jahre alt, und bei 1m 80 habe ich 48 Kilo gewogen. Na ja, und da jetzt nachher bin ich aber wieder ein bisschen, habe ich mich wieder ein bisschen aufgepäppelt. Ich bin ganz kräftig gewesen, na also, die Krieger, die haben gut zu Essen gehabt, denn sie konnten ohne, also, in eine Schlange zu stehen, der geht einfach in den, wo der Fleisch geliefert wird. Er zahlt dafür aber er bekommt es ohne Schlange zu stehen. Ja, und da habe ich begonnen zu arbeiten.