[VideoView]

Charlotte Rosmann - Beitrag in Arbeit

Mit Filzschuhen in der Kirche
Transkription:
Noch ein ganz ein kurzes, nettes Gschichtchen vielleicht noch: Also jeden Donnerstag ist der Pfarrer hinauf gekommen und hat die heilige Messe zelebriert in der Kapelle. Und natürlich bin ich als pflichtbewusste Lehrerin auch in die Messe gegangen, aber natürlich als Städterin - man geht doch nicht mit Filzpatschen in die Schule oder in die Kirche, nicht. Darum habe ich mir meine Bergschuhe angezogen, die ich .. über den ganzen Krieg hin gerettet habe. Und eines Tages, an einem Mittwoch - ah, einem Donnerstag in der Früh, bevor die Messe - die hat um sieben Uhr angfangen – klopft es unten am Schulhaustor. Und ich denke mir, wer will denn da heute schon zu mir - denn die Heizfrau hat enen Schlüssel gehabt und da hat sie zugsperrt und dann war die Schule .. wieder zu. Und ich gehe hinunter und sperr auf, steht eine Bäurin unten und zwar vom Enternberg, also weit drüben. Die haben immer eine Stunde Schulweg gehabt. So ein Umhängetuch. Tut des Umhängtuch auseinander und hält mir ein paar handgemachte Filzpatschen unter die Nase und sagt: "Da, Lehrerin, habe ich dir elche tögglt. Du kunnsch decht it an Schüachnen an die Kirche giahn." Haben Sie es verstanden? Da, Lehrerin, da habe ich dir einen Patschen - zu die Patschen sagen die Zillertaler Töggln. Du kannst doch nicht mit Schuhen in die Kirche gehen. "Du kusch decht it an Schüachnen an die Kirche giahn." Und da waren ein Paar handgemachte, von ihr selbst handgemachte Filzpatschen. Das haben sie alles selber - Schafe haben sie gehabt und gefilzt haben sie selber und - und Lodenstoff haben sie selber gemacht. Und da hat sie mir Patschen gmacht, weil ich nicht in Schuhen in die Kirche gehen kann. Wie hat man mit den Filzpatschen im Schnee – Wunderbar! Wunderbar! So hat es niedrige und hohe gegeben, aber die - der Filz hat wohl den Schnee mitgenommen, aber der ist eigentlich schnell wieder heruntergschmolzen. Und die Filzsohlen, die waren besser als jedes Steigeisen. Da ist man nicht gerutscht. Im Winter sind die ganzen Schwendberger nur mit den Filzpatschen auf dem Weg gewesen. Und so steile Wege. - - - - - Und Schuhe haben sie dann entweder keine - Jaja, haben sie schon – Schuhe haben sie schon gehabt, natürlich, nicht. Aber die Winterfußbekleidung war der selber gemachte Hausschuh, also die selber gemachten Toggln haben sie geheißen - heißen sie noch.