[VideoView]

Oswald Perktold

Harter Dialekt
Interviewer:
Ruth Deutschmann
Kamera:
Benjamin Epp
Copyright Ort:
Pettneu
übersetzt ins Englische von:
Sylvia Manning - Baumgartner
übersetzt ins Italienische von:
Nicole D´Incecco
Epoche:
2009
Transkription:
Im harten Dialekt - gibt es keine Mitvergangenheit. Und verschieden - Liebe ist nicht vorhanden. Gibt es nicht. Gibt es nicht ist schon "deppert" - gibt es nicht. Das gibt es nicht. Und natürlich, die - die Lechtaler sind noch viel besser. Die haben irgendwo etwas versäumt, sprachliche Entwicklung. Da sagen sie nicht "ich habe gesoffen" - "ich habe gesofft". Mir gefällt das so. Wenn ich Lechtaler treffe, dann sage ich: "Bitte, bitte, sprich lechtlerisch." Ich habe gesofft. Gehabt. Ich habe gehabt. Paznauner - oder man nur Sankt Anton nehmen, fünf Kilometer. "I habe eine Gable.“ Der Sankt Antoner Mensch sagt: "I habe eine Gabble.“ Eine Gabble. Und dann tut er Dir - der Stanzertaler Dialekt kennt einen dritten und vierten Fall. "Ich lege die Schachtel" Schachtel auf den Ka-“ oder „ich lege es - „ich lege die Schachtel auf den Kasten hinauf", auf das "Kaschtli" und nehme es vom "Kaschtla" weg. Die Landecker kennen nur "Kaschtli" Und dann ärgere ich meine Frau, die ist von Landeck. Jaja.