[VideoView]

Sebastian Oberlohr

Wie schwer man einen Hut verdient
Interviewer:
Ruth Deutschmann
Kamera:
Benjamin Epp
Copyright Ort:
Kals
Aufnahmedatum:
2008-08-26
übersetzt ins Englische von:
Sylvia Manning - Baumgartner
übersetzt ins Italienische von:
Nicole D´Incecco
Epoche:
1868
Transkription:
Und ich sage immer, was früher die Leute geleistet haben! Die "Adlersruhe" ist die weiteste Hütte und liegt auf 3454 Meter. Alles in Kals auf dem Rücken und da hinauftragen! 1880 ist die Hütte gebaut worden. Die erste Hütte ist die Stieglhütte gewesen, ist 1868 gebaut worden. Die liegt auf 2802 Meter. Und das ist dann auch alles von Kals weg auf dem Rücken hinaufgetragen worden. Das kann man sich auch nicht vorstellen. Dann ist die Glorahütte, da sind dann - die haben drei meiner Großonkel gebaut. Die waren alle drei Bergführer, vor 119 Jahren haben sie diese Hütte gebaut. Ja, ja, ich schätze das sehr. Und dass diese Leute so - man muss sagen, von da einmal so Zement, 50 Kilo auf dem Rücken und da hinauf auf - die Glorahütte liegt auch auf 2454 Meter, nicht. Das ist auch - muss man einmal tragen. Das sind Leistungen. Mein Vater hat das auch so zur Adlersruhe getragen. Und mit 50 bis 60 Kilo hinauf auf diese Höhe! Und dann hat er noch gesagt: "Buben", es waren unsere drei Söhne, "auf meinen Sonntagshut müsst ihr ein bissl aufpassen. Da muss ich zweimal auf die Adlersruh hinauftragen, dass ich den Hut kaufen konnte." Dann ist erst der Hut gewesen. Schuhe - Bekleidung oder so, das ist - das hat er nur noch - es hat sich nicht um den Hut gedreht, er hat nur zu verstehen gegeben, wie schwer man einen Hut verdient hat.