[VideoView]

Dietmar Schönherr

Wir Oberländer felsenfest
Interviewer:
Ruth Deutschmann
Kamera:
Jürgen Pilger
Copyright Ort:
Innsbruck
Aufnahmedatum:
2008-10-03
übersetzt ins Englische von:
Sylvia Manning - Baumgartner
übersetzt ins Italienische von:
Nicole D´Incecco
Epoche:
1926
Transkription:
Ich bin unheimlich lang schon in diesem Beruf als Schauspieler, als Bühnenschauspieler, als Film- und Fernsehtrottel. Und da spricht man natürlich Bühnensprache. Da glauben die Leute manchmal: "Na ja, das ist ein Piefke", oder "Der ist gar kein Tiroler". Also, ich kann ja nicht den Lear tirolerisch spielen zum Beispiel. Also, deswegen habe ich das - ich habe gedacht, das ist auch ein guter Einstieg zu den Leuten. Ich bin aus dieser Stadt, bin da geboren und bin aber ein Oberländer. Das ist ganz wichtig. Und deswegen ist das Gedicht ein Oberländer Gedicht: "Ich bin kein Preuß', ich bin kein Schwab', ich bin auch nicht von Sachsen" - das ist also oberländerisch - "ich bin vom Oberland daheim, wo die Langela-Birnen wachsen." Die Lange- - das ist die Frühjahrsbirne. Also, der Langes, 's Langele. Und das habe ich halt gestern vorgetragen. Ja; weil das ein großer Unterschied ist zwischen den Oberländern und den .. den Städtern aus Innsbruck. Ich bin zwar hier geboren, aber meine ganzen Vorfahren, die kommen aus dem Oberland. Also, das ist zwischen Landeck und - dem Reschenpass, das Obere Gericht. Und das sind die Oberländer, ja. Und die haben einen ganz harten Dialekt. Heute verliert sich das ja alles ein bisschen durchs Fernsehen. Kinder sagen auf einmal "Tschüss" statt "Pfiati" und so. Aber - die Oberländer sind felsenfest - die "alte Dolbe" heißen sie. Also, sind ganz besondere Leute, sehr - ja, beharren auf ihrer Meinung, lassen sich von niemand dreinreden. Und von dort sind meine Vorfahren hergekommen, nicht.