[VideoView]
Interviewer:
Ruth Deutschmann
Kamera:
Benjamin Epp
Copyright Ort:
Wien
Aufnahmedatum:
2008-04-29
übersetzt ins Englische von:
Sylvia Manning - Baumgartner
übersetzt ins Italienische von:
Nicole D´Incecco
Epoche:
1809
Transkription:
Was haben Sie in der Schule von Andreas Hofer gelernt? Was wurde im Elternhaus über ihn gesprochen? In der Schule waren das die üblichen Muster. Aber im Elternhaus, da hat man das durchaus immer so als Heldenfigur bezeichnet. .. .. Auf der anderen Seite war bei uns zu Hause auch der 600 Seiten starke Band von Josef Hirn über die Freiheitskriege. Wenn man die durchgelesen hat, waren die natürlich schon - war viel relativiert. Vor allem, was hat die Innsbrucker Kaufmannschaft gemacht in der Zeit? Natürlich, was hat sie gemacht? Geschäfte mit den Franzosen. ... Es gibt so verschiedene Dinge, die der üblichen Geschichte über diese Zeit nicht ganz entsprochen haben. Aber das war bei uns zu Hause so. Ich habe relativ früh als Junger die Sachen durchgelesen. Und es war mir klar, dass es dort das eine und das andere gegeben hat. Also, nicht alle waren Helden, wie halt das üblich ist.